Leise und elegant bewegt sich die schwarze Gondel durch den Canal Grande und die kleineren Kanäle der Lagunenstadt. Schon oft habe ich in Venedig richtige Staus an bestimmten engen Passagen erlebt. Das soll aber nichts im Vergleich mit den über 10.000 Gondeln sein, die im 14. Jahrhundert noch in der Lagune gefahren wurden: ein wunderbares Bild, ob es auch so ruhig und lautlos dabei war? Wie damals fahren die geschickten Gondolieri das Symbol Venedigs noch heute im Stehen. Und im Stehen können auch die Passagiere gefahren werden, wenn sie mit der Gondel den Canal Grande überqueren. In Venedig heißt es „traghetto“. Dieser Gondelservice kreuzt an bestimmten Punkten und mit einem festen Fahrplan den Kanal – und das spart vor allem den Venezianern viel Zeit, denn es gibt nur vier Brücken über dem Canal Grande!
Squero: Wo die Gondeln entstehen
Noch heute werden die Gondeln in Venedig im sogenannten squero (Gondelwerft) gebaut. Einst war die ganze Stadt von solchen Werften übersät, heute gibt es noch ein paar davon in Betrieb, wie den Squero San Trovaso im sestiere (Stadtteil in der venezianischen Mundart) Dorsoduro: Wenn ich hier vorbei komme, muss ich immer eine Weile stehen bleiben und beobachten, wie die Gondeln hier per Hand gebaut, repariert oder neu gestrichen werden – was für eine Faszination! Der Bau einer Gondel kann viele Monate im Anspruch nehmen und erfordert genaue Arbeitsabläufe. An ihrem Bau arbeiten mehrere Handwerker: Rudermacher, Messinggießer, Schmiede, Schnitzer, Vergolder und Polsterer gestalten und verzieren die elegante Silhouette dieses wertvollen Boots. Wenn man den „ferro“ (Bugbeschlag), das schönste Stück der Gondel, näher betrachtet, sieht man, wie in ihm die ganze Geografie und die Geschichte der Stadt enthalten sind: Die Form dieses gewundenen Metallteils symbolisiert die sechs sestieri Venedigs, unter dem Dogenhut.
Informationen: www.veneziaunica.it/Gondel
www.gondolavenezia.it www.squerosantrovaso.com
Über Venedig: www.veneziaunica.it
Weitere Informationen finden Sie auch im ADAC-Reiseführer „Venedig die Unvergleichliche“.
Text: Nicoletta De Rossi • Bilder: Harald G. Koch