Capalbio: der Balkon der Maremma

In der südlichen Maremma in der Toskana empfehlen wir eine Reise zurück in die Vergangenheit im mittelalterlichen Capalbio, das zu den schönsten Borghi Italiens zählt.

Schon aus der Ferne ist der hohe Turm der Rocca Aldobrandesca von Capalbio in der toskanischen Maremma zu erkennen. Dort angekommen, parken wir das Auto außerhalb der Stadtmauern und begeben uns zu Fuß auf eine kleine, bezaubernde Entdeckungsreise durch eines der schönsten Dörfer Italiens. Um die kleine mittelalterliche Stadt zu entdecken, bietet sich ein Spaziergang entlang bzw. auf den Stadtmauern an. Startpunkt ist die Piazza Magenta. Der Weg „Camminamento di Ronda” verläuft entlang der gesamten Stadtmauer und bietet einen besonderen Blick auf die Stadt und die umliegende, hügelige Landschaft mit Olivenhainen und bebauten Feldern. Einen treffenderen Namen als „Balcone della Maremma” (Balkon der Maremma) hätte Capalbio nicht bekommen können! 

Ein Spaziergang auf dem doppelten Camminamento di Ronda

Entlang des Rundwegs beeindrucken die architektonisch schönen Mauern und Türme, doch der atemberaubende Panoramablick auf die umliegende Landschaft, das Meer und die Seen von Burano und San Floriano ist noch beeindruckender. Blühende Kapern klettern an den Wänden der alten Gebäude empor und wir entdecken schmucke kleine Gärten mit Zitronenbäumen. An den Wänden der Gebäude schmiegen sich gepflegte Läden und Lokale, die den Weg schmücken. Die Mauern von Capalbio bilden den alten Verteidigungsring des Dorfes.

Die erste Stadtmauer stammt aus dem Mittelalter und wurde zwischen dem 11. und 12. Jahrhundert auf Wunsch der Familie Aldobrandeschi erbaut. Sie diente der Verteidigung und Überwachung der Rocca, die damals das Zentrum der Feudalherrschaft war. Die meisten Türme, die die Mauer hier unterbrechen, haben einen quadratischen Grundriss. Einige Mauerabschnitte fallen mit den Außenwänden anderer Gebäude zusammen und bilden so ein architektonisches Kontinuum. Im 15. Jahrhundert wurde unter der Verwaltung der Republik Siena eine zweite, höhere Mauerreihe errichtet. Aufgrund der unterschiedlichen Höhe der beiden Mauerreihen ist der doppelte Wehrgang von Capalbio etwas ganz Besonderes. Am Haupttor Porta Senese befindet sich eine Gedenktafel aus dem Jahr 1418, die an die Renovierung der Mauern erinnert, sowie das Wappen der Medici aus dem Jahr 1601, als die kleine Stadt dem Großherzogtum Toskana angegliedert wurde.   

Das Wahrzeichen von Capalbio

Die auf dem höchsten Punkt der Altstadt von Capalbio thronende Rocca Aldobrandesca ist das Wahrzeichen der Stadt. Sie besteht aus dem eleganten Adelspalast Palazzo Collacchioni sowie einem imposanten Turm, der den ursprünglichen Kern des gesamten architektonischen Ensembles bildet. Seine Spitze ist durch eine zinnenbewehrte Terrasse gekennzeichnet, von der aus man einen herrlichen 360°-Panoramablick auf die umliegenden Hügel bis hin zum Meer hat.

Tipp: Ein Ausflug zum Monte Argentario lohnt sich, ebenso ein Besuch des nahe gelegenen, einzigartigen Giardino dei Tarocchi von Niki de Saint Phalle.

Informationen über Capalbio hier

www.visittuscany.com und Borghi più Belli d’Italia

Text und Bilder: Nicoletta De Rossi

Teile diesen Beitrag

Das könnte Sie auch interessieren...​